 |
当前位置:首页 >> 个人服务 >> 预览个人简历信息 提醒:任何一种简历保密设置,都不会影响您在线投递简历。 |
|
个人信息 |
姓 名: |
冯译员 [编号]:185 |
性 别: |
女 |
|
擅长专业: |
机械,电子,电器,文化,文学,艺术 |
出生年月: |
1982/11/1 |
|
民 族: |
蒙古族 |
所在地区: |
国外 德国 |
|
文化程度: |
硕士 |
所学专业: |
文化交流 |
|
毕业时间: |
40086 |
毕业学校: |
德国得雷斯顿工业大学 |
|
第一外语: |
德语 |
等级水平: |
专业八级 |
|
|
口译等级: |
|
工作经历: |
3 年 |
|
|
翻译库信息 |
可翻译语种: |
英语、德语 |
|
|
目前所在地: |
国外 德国 |
可提供服务类型: |
笔译、口译 |
每周可提供服务时间: |
20 小时 |
证书信息 |
证书名称: |
本科毕业证书 |
|
获证时间: |
2004/7/1 |
|
获得分数: |
优秀 |
|
|
工作经历 |
工作时期: |
2009/1/1--2009/5/1 |
|
公司名称: |
德国,得雷斯顿艺术收藏管 |
|
公司性质: |
国营企业 |
所属行业: |
翻译 |
所在部门: |
瓷器管 |
|
职位: |
项目负责人 |
自我评价: |
工作认真负责,能够随机应变,深得大家好评 |
|
|
笔译案例信息 |
案例标题: |
Lautsprecher |
|
原文: |
一种“发光二极管灯管之结构”,尤指一种外形如同日光灯式的发光二极管灯管,主要在使用强力发光二极管时,对散热的效率及将光源集中的节能问题予以解决。
自从白光发光二极管(LED)被大量使用以来,照明设备就有了突破性的发展,而以密集的白光发光二极管作为照明灯具的光源时,为达到足够的亮度,该发光二极管必需使用功率较强的发光二极管,故“散热问题”常是该类发光二极管照明灯的主要考虑点。
其次,由于发光二极管的光源系为朝前方射出,并非辐射性的光源,因此复数个发光二极管的光源集中就成为一个必需考虑的问题,而且如何使呈一直线排列的发光二极管在排列时,能达到灯管上的光源无阴影又最省电,亦是一项极重要的研究课题。
而业界对于发光二极管灯具,该“散热问题”及“光源集中不被分散”常有无法突破的困扰。
请参看第8图所示,为惯用较具有散热设计的日光灯式发光二极管灯具的纵剖视图,主要设有一铝制且截面呈半圆的管形散热罩(60),其外侧弧面多半设有复数条鳍片(61),而在该外侧弧面的两侧缘各设有一个外扣槽(63),另在该散热罩(60)内侧弧面的两侧缘相对各设有一内嵌槽(62),且以该内嵌槽(62)为轨道,以组装镶设有复数个发光二极管(71)的电路板(70)。
另外,一相对于散热罩(60)的透明(压克力)灯罩(50),于两侧向内凹设有扣肋(51),该扣肋(51),能扣入散热罩(60)两侧的外扣槽(63),而组成一管形的日光灯式发光二极管灯具。
惟,上揭的惯用灯具的缺点系为:
(1) 该铝金属散热罩(60)与真正的发热源,即发光二极管(71)仍有一定的距离,故散热效果并不是很优良。
(2) 该铝金属散热罩(60)的成本较高。
(3) 该透明(压克力)灯罩(50)并无特别设计,而发光二极管(71)朝前方发光,许多光源被偏斜而未导引至特定的区域而造成浪费,而使所有的光线未有充分利用,故较为浪费能源,殊为可惜,而光源未能集中固定区域,则照明度不足,且诸发光二极管(71)之间由于光线不被集中,故亮度不佳而在灯管上易形成黑暗影,是其缺点。
(4) 该电路板(70)系由两侧接头所套迫固定,但不同尺寸的接头有不同的套孔,故模具较多,且容易脱落是惯用的再一缺点。
|
|
译文: |
Die Erfindung betrifft LED-Leuchtröhre, insbesondere ein LED-Leuchtrohr in der Kategorie Tageslichtbeleuchtung, das unter Verwendung von Leuchtdioden (LEDs) großer Leuchtstärke eine effektive Wärmeableitung sowie eine durch Zusammenstellen der Lichtquellen erzielende Energieeinsparung gewährleistet.
Seit der massiven Verwendung der Weißlicht-LED werden bahnbrechende technische Fortschritte in den Beleuchtungsanlagen erzielt. Beim Verwenden der dicht zusammengestellten Weißlicht-LED als Lichtquelle der Beleuchtungsanlagen müssen leistungsstarke LED zum Erzielen genügender Helligkeit eingesetzt werden, darum stellt Wärmeableitung in solchen LED-Beleuchtungsanlagen ein wesentliches Problem dar.
Im Gegensatz zu den Lichtquellen mit streuenden Lichtstrahlung werden die Lichtstrahlen aus LED-Lichtquellen nach vorne gerichtet, deswegen kommt das Zusammenstellen einer Mehrzahl von Lichtquellen der LED dabei in Betrachtung.
Weiterhin liegt das Augenmerk besonderes auf der linearen Anordung der LED, bei der eine schattenfreie Beleuchtung von der Lichtquelle der Leuchtröhre mit einem minimalen Energieverbrauch realisiert werden kann. Die Hersteller von LED-Leuchten werden in vielen Fällen beim Lösungsversuch für Wärmeableitung sowie fürs Zusammenstellen der streunenden Lichtquellen überfordert.
Hinsichtlich Fig. 8 ist ein Längsabschnitt einer herkömmlichen LED-Leuchte in der Kategorie von Tageslichtbeleuchtung mit Wärmableitgestaltung dargestellt, in der hauptsächlich ein aus Aluminium hergestellter, rohrförmiger Wärmeableitdeckel 60 mit einem halbkreisförmigem Querschnitt angeordnet ist. Auf der Außenbogenfläche des Wärmeableitdeckels 60 ist meistens eine Vielzahl von Rippen 61 vorgesehen, während jeweils eine äußere Eingriffsnut 63 auf den zwei seitlichen Seiten der Außenbogenfläche des Wärmeableitdeckels 60 ausgebildet ist. Weiterhin sind zwei innere Eingriffsnute 62 auf den zwei seitlichen Seiten der Innenbogenfläche des Wärmeableitdeckels 60 gegenüberliegend ausgebildet. Die inneren Eingriffsnute sind als Schiene ausgeführt, um eine Leiterplatte 70 zu montieren, auf der eine Mehrzahl von LED 71 eingebettet ist.
Darüber hinaus ist ein transparenter Acryl-Lampenschirm 50 dem Wärmeableitdeckel 60 gegenüberliegend angeordnet, der beidseitig jeweils mit einer nach innen gerichteten Arretierrippe 51 versehen ist. Die Arretierrippen 51 sind in den auf den beiden seitlichen Seiten des Wärmeableitdeckels 60 befindlichen äußeren Eingriffsnuten 63 einrastbar, wodurch eine rohrförmige LED-Lechte mit Tageslichtbeleuchtung entsteht.
Immerhin weisen die vorstehenden herkömmlichen Beleuchtungen folgende Nachteile auf:
(1) Wegen des Spiels zwischen dem Wärmeableitdeckel 60 aus Aluminium und der tatsächlichen Wärmequelle, nämlich der LED 71ist ein optimaler Wärmeableiteffekt nur schwer möglich.
(2) Der Wärmeableitdeckel 60 aus Aluminium ist kostenintensiv.
(3) Der transparente Acryl-Lampenschirm 50 unterliegt keiner speziellen Gestaltung. Der Energieverlust und eine niedrige Ausnutzung der Lichtstrahlen entstehen dadurch, dass die nach vorne gerichteten Lichtstrahlen der LED 71 abweichen, statt zu einem bestimmten Bereich geführt zu werden. Da die Lichtquellen nicht in einem festen Bereich zusammengestellt werden, hat es eine mangelhafte Beleuchtung zur Folge. Aufgrund der schlechten Fokussierung der Lichtstrahlen zwischen den
LED 71 treten neben der unbefriedigenden Helligkeit dunkle Schattenflecken leicht auf dem Leuchtrohr auf, was einen Nachteil der herkömmlichen LED-Leuchtröhre darstellt.
(4) Die Leiterplatte 70 ist durch die auf deren beiden seitlichen Seiten befindlichen Ansätze aufsetzend befestigt, wobei die Ansätze mit verschiedenen Abmessungen unterschiedliche Ansatzlöcher aufweisen. Aus diesem Grund sind zahlreiche Werkzeuge einzusetzen, die wiederum leicht lösbar sind, was einen anderen Nachteil darstellt.
|
|
|
|
|